
Projektbericht 2024
Zunächst möchten wir allen noch einmal von Herzen danken, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben. Ihre Treue und Ihr Engagement haben uns inspiriert und motiviert, stets unser Bestes zu geben.
Wir haben uns viel vorgenommen!
Mit Tatendrang und neuen Ideen gehen wir voller Vorfreude in das Jahr 2025! Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern möchten wir auch in den kommenden Monaten spannende Projekte und inspirierende Inhalte für Sie bereithalten.
Hoch motiviert durch den großen Erfolg, den wir in fast 30 Jahren Projektarbeit auf Dominica erreicht haben (s. Projekt Bericht 2023), haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner SECAC https://www.cetaceos.org auf Lanzarote die Pottwal-Forschung auf den Kanaren weiter fortgeführt.
Allerdings ist der Pottwal (Physeter Macrocephalus) im Nationalen Katalog gefährdeter Arten und im Regionalkatalog der Kanarischen Inseln als gefährdet aufgeführt.
Denn auf den Kanarischen Inseln besteht die größte Bedrohung für Pottwale in der Kollision mit Schnellfähren. Die Kanarischen Inseln haben eine der höchsten Seeverkehrsdichten der Welt. Jedes Jahr kommt es zu mehreren Strandungen von Walen, bei denen es sich um Verletzungen handelt, die durch Zusammenstöße mit Schnellfähren verursacht wurden.
Strandungen
Als wir im Oktober für einige Wochen im Forschungszentrum auf Lanzarote waren,

bekamen wir am 5. Oktober 2024 die traurige Nachricht, dass ein Zwergpottwal (Kogia Breviceps) auf der kleinen vorgelagerten Insel Graciosa gestrandet ist.

Gemeinsam mit Mitarbeitern von SECAC und den Veterinären der Universität von Gran Canaria, wurde der Zwerpottwal untersucht und obduziert. Es wurden viele Proben entnommen von der Haut, Magen, Darm, Herz und Lunge. Da der Wal ungünstig auf steinigen Felsen sehr nahe der Wasserlinie lag, konnte leider das gesamte Skelett durch die aufkommende Flut nicht geborgen werden.
Die entnommenen Proben werden zurzeit noch weiter untersucht. Das Ergebnis der Todesursache steht noch aus. Fakt ist allerdings, dass der Zwergpottwal mit vielen Parasiten befallen war, was schon bei der Entnahme der Proben sichtbar war.
Im gleichen Monat wurde uns auch noch eine tote unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) sowie ein toter Engelshai (Squatina squatina) in das Forschungszentrum eingeliefert. Auch diese beiden Kadaver wurden vom Team SECAC, den Veterinärärzten von Gran Canaria und uns untersucht.




Die Todesursache bei der unechten Karettschildkröte konnte schon nach kurzer Zeit entdeckt werden. Sie versuchte wohl einen Tintenfisch zu verschlingen, der jedoch zu groß für sie war. Der Tintenfisch steckte fast unzerkaut in ihrer Speiseröhre bis hinunter zum Magen. Sie ist daran erstickt.
Ausstellung über Plastik im Meer
Um auch noch auf weitere Gefahren für die Meeressäuger vor den Kanarischen Insel aufmerksam zu machen, wurde eine große Ausstellung von vielen Umweltschutzorganisationen zum Thema Plastik in den Meeren vom 23.09.2024 bis 27.09.2024 in der Hauptstadt Arrecife auf Lanzarote organisiert.



Unsere Partnerorganisation SECAC war ebenfalls anwesend und wurde von uns als Pottwale e.V. finanziell dazu unterstützt.


Diese Ausstellung war ein Erfolg und wurde nicht nur von den Einheimischen gut besucht, sondern auch viele Touristen waren sehr daran interessiert. Da diese Ausstellung so erfolgreich war, wurde sie bis Ende Oktober 2024 verlängert
Pottwal-Forschung


In der zweiten Jahreshälfte haben wir wieder an drei verschiedenen Terminen im Oktober, November und Dezember mit Volontärs und Studenten die Ausfahrten für die Pottwal Forschung durchgeführt. Dabei werden die Sichtungen und das Verhalten der Tiere aufgezeichnet und dokumentiert. Auch Akustische Signale werden über ein sehr hochspezialisiertes Unterwasser Mikrophon aufgenommen. Dieses Hydrophon hat eine Länge von 200 Metern und wird bei den kompletten Tages Ausfahrten zu Wasser gelassen und hinter dem Boot hergezogen. Dabei werden halbstündlich die Koordinaten aufgezeichnet, um die Sichtungen mit den Akustischen Daten zu kombinieren.
Für diese speziell ausgewiesenen Pottwal Forschungstage sind alle Volontärs und Studenten gerne willkommen und können an diesen Forschungen teilnehmen.

Mehr dazu erfahren Sie unter https://www.pottwale.de/projekt-lanzarote und unserer Partnerorganisation SECAC https://www.cetaceos.org/citizen-project/
Die Termine für die nächsten Pottwal-Forschungstage 2025 werden in Kürze bekannt gegeben.
Falls Sie auch Interesse haben längerfristig an Studien in diesem Forschungszentrum teilzunehmen, für Ihre Studienarbeiten oder weil Sie gerne immer schon einmal als Volontär an Forschungen mitarbeiten möchten, sind Sie jederzeit willkommen.
Bitte melden Sie sich dazu bei unserer Partnerorganisation SECAC.
Das Jahr 2024 war ein interessantes und spannendes Jahr für die Forschung aber auch mit einigen neuen Erkenntnissen, die uns weiterhelfen diese wunderbaren Meeressäuger weiterhin zu schützen.
Wir danken allen Mitgliedern, Sponsoren und Unterstützer, die uns im Jahre 2024 begleitet haben, für diese wertvolle Hilfe zum Schutz der Meeressäuger.

Auch im kommenden Jahr werden wir mit gleicher Kraft und Zuversicht das Projekt weiter betreiben und freuen uns, wenn wir das wieder gemeinsam mit Ihnen schaffen.