Erforschung und Erhaltung der Lebensräume von Pottwalen
(Research and conservation of Habitats of Sperm Whales)
Der Verein Pottwale e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Düsseldorf.
Zweck des Vereins ist die Erforschung und Erhaltung der Lebensräume von Pottwalen.
Erforschung des Verhaltens von Pottwalen, insbesondere in Gewässern mit intensiven menschlichen Aktivitäten (Schiffsverkehr, Fischerei, Freizeitaktivitäten, Walbeobachtung)
Finanzierung und Organisation von Workshops für verantwortungsvolle Walbeobachtungstouren weltweit.
Etablieren von Regeln für eine nachhaltige Walbeobachtung
Fortführung des "Marine Science Education Programm", speziell für Kinder und Schulen. Durch Ausbildung und Erziehung über Meeressäugetiere mit Schwerpunkt: Schutz der Tiere
Walbeobachtungstouren für Kinder und Schulklassen
Events, Festivals und Vorträge für die Bevölkerung zur Sensibilisierung des Umweltbewusstseins z.B. zur Vermeidung von Plastik.
Organisation und Durchführung von sogenannten "Beach Cleaning Days", Strandsäuberungsaktionen durch das Einsammeln von Plastikmüll. Dadurch können Schulklassen aktiv in das Programm einbezogen werden.
Dominica ist ein unabhängiger Inselstaat in der Karibik. Durch die einmalige Topographie der Insel gibt es viele steile Küstenabschnitte vor denen auch das Meer tief abfällt. Hier finden tieftauchende Meeressäuger wie Pott-, Grind- und Kleine Schwertwale zusammen mit vielen Delfinarten, genügend Nahrung.
Da sich die Tiere teilweise nahe der Küsten aufhalten, bieten sie ein ideales Ziel für Walbeobachtungstouren.
Darüber hinaus werden die Gewässer auch von Schnellfähren, Kreuz- und Frachtschiffen und vielen Freizeitbooten befahren. Sie stellen eine ständige Gefahr für die langsam schwimmenden Pottwale dar.
Dominica ist ein rohstoffarrmes Naturparadies mit hohen Bergen und tropischen Regenwäldern. Die Möglichkeiten der Bevölkerung zur Landwirtschaft sind begrenzt. Um so mehr werden andere Einnahmequellen geschätzt. Daher trat es 1992, gegen entsprechende Entwicklungshilfe seitens der japanischen Walfanglobby, der IWC, der Internationalen Walfangkommission, bei und stimmte seit dem für die Wiederaufnahme des Walfangs. Nicht zuletzt durch unsere Kampagnen, die eine Unverträglichkeit des Slogans „Dominica – the nature Island“ mit der Pro-Walfang-Haltung in der IWC anprangerten, enthält sich Dominika seit 2008 der Stimme in der IWC. Es ist das erste Land der Karibik, dass sich zu diesem Schritt entschied.
Walbeobachtungstouren sind weltweit ein wachsender Einkommenszweig für die Betreiber. Damit die Wale aber vor der Insel verbleiben, ist nachhaltiges Verhalten bei der Walbeobachtung notwendig. Dazu leistet unsere Verhaltensforschung wichtige Beiträge. Vor einigen Jahren haben wir begonnen, an Schulen und in unserem Forschungszentrum Unterrichtsstunden über die Meeressäuger vor der Insel zu halten. Dank Ihrer Spenden konnten wir später auch die einheimischen Kinder zu Whale-Watching Ausflügen einladen. Die Kinder bekamen Gelegenheit die Schönheit, aber auch die Gefahren der maritimen Welt hautnah zu erleben. Sie tragen ihre Erlebnisse in die Familien und sorgen damit für eine weite Verbreitung unserer Botschaft.
Seit vielen Jahren erforschen wir eine residente Gruppe von Pottwalen, die ganzjährig in den Gewässern vor der Kleinen Antilleninsel Dominca leben. Eines der Ziele ist, die Katalogisierung der Flukenaufnahmen.
Seit vielen Jahren erforschen wir eine residente Gruppe von Pottwalen, die ganzjährig in den Gewässern vor der Kleinen Antilleninsel Dominca leben. Eines der Ziele ist, die Katalogisierung der Flukenaufnahmen, die es uns ermöglicht einzelne Tiere zu identifizieren, ihnen Namen zu geben und sie ihren Familien zuzuordnen. Damit können wir die Gruppengrößen bestimmen und Veränderungen erkennen. Wir kommen damit in die Lage den Zeitraum zwischen den Geburten und die Säugezeit zu definieren. Ferner können wir Mütter und ihre Kälber, Babysitter und Halbstarke bestimmen.
Daraus ergibt sich ein Bild des Sozialverhaltens dieser Tiere. Um uns mit den gewünschten Informationen zu versorgen, brauchen unsere ganzjährigen Helfer vor Ort Kameras, Objektive, Speicherkarten, Laptops, Festplatten, GPS-Empfänger, Ferngläser und vieles mehr. Die gesammelten Informationen, wie Beobachtungsort, Anzahl der Tiere, Verhalten, Zeit und die Aufnahmen können uns dann kontinuierlich übermittelt werden.
Siehe hierzu auch unsere Seite: Die Pottwale von Dominica
Die Dominica-Pottwale sind eine der ganz wenigen residenten Gruppen auf der Welt und es wäre für ein Walfangschiff ein leichtes, die etwa 60 Pottwale dieser Gruppe innerhalb kürzester Zeit zu töten.
Ein Großteil der Bevölkerung Dominicas steht diesem Verhalten bisher gleichgültig gegenüber, da sie überhaupt nicht wissen, dass ihre Gewässer eine Gruppe Pottwale beherbergt. In den letzten 10 Jahren ist das Whale-Watching zu einem ernormen Tourismusmagneten geworden, der inzwischen vielen Einwohnern zu Arbeit verholfen hat.
Dominica ist ein sehr armes Land und daher empfänglich für Zuwendungen seitens der japanischen Walfanglobby, um das Ja Dominicas zum Walfang in der IWC zu erkaufen.
Um den Menschen ihren wahren Schatz, den sie quasi vor ihrer Haustüre haben, näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wie viel mehr Wert ein lebender Wal für die Bevölkerung hat als ein toter, halten wir Vorträge über diese Wale, mit einem Schwerpunkt an Schulen vor Schülern jeden Alters.
Wir erstellen Broschüren und Flugblätter. In unserem Forschungszentrum haben wir das Skelett eines gestrandeten Pottwals ausgestellt. Dorthin organisieren wir Klassenausflüge. Mit dem Vorantreiben dieser Aufklärung wollen wir erreichen, dass Druck auf die Regierung entsteht, entweder ein Schutzgebiet in den Gewässern Dominicas einzurichten oder ihre Zustimmung zum Walfang in der IWC zurückzunehmen oder, im günstigsten Falle, beides. In diesem Jahr haben wir viele weitere Informationstafeln angebracht.
Alle diese Aktivitäten benötigen, neben der Zeit die wir selbstverständlich unentgeltlich aufbringen, auch Material das wir verteilen können, Schautafeln die mehr über die Wale erzählen, Klassenfahrten zum Whale watching um Live-Unterricht zu geben und Lobby-Material für Politiker, Hoteliers und die Tourismusbranche.
Erfolge
Wir können inzwischen eine für uns alle und natürlich besonders für die Wale erfreuliche Neuigkeit verkünden:
eines unserer wichtigsten Etappenziele in unserem Projekt Dominica ist erreicht.
Dies ist natürlich eine höchst erfreuliche Mitteilung. Durch das in den letzten Jahren stetig gestiegene Spendenaufkommen und natürlich durch die Einnahmen aus dem Patenschaftsprogramm, zu dem Sie einen erheblichen Teil beigetragen haben, war es möglich, unsere Arbeit vor Ort weiter auszubauen und eine Präsenz zu zeigen, die offensichtlich Wirkung zeigt.
Durch unsere Aufklärungsarbeit an Schulen, unser umfangreiches Informationsmaterial, die Ausweitung der Walbeobachtungen für Kinder, deren Lehrern und Betreuern, konnten wir einen großen Teil der Bevölkerung erreichen, welche bisher nicht einmal von dem reichhaltigen marinem Leben vor der Insel wusste. Mit diesen neuen Erkenntnissen, verbunden mit dem (gewünschten) ansteigenden Tourismus, der wichtige Arbeitsplätze schafft und zu einer Steigerung des Selbstbewusstsein beiträgt, wurde der Druck auf die Verantwortlichen schnell größer.
Daher ist es ein wichtiger Schritt, den die Regierung am 12. Juni 2008 verkündet hat. Wie Sie sehen können, galt diese Erklärung zunächst nur für die IWC-Tagung im Jahre 2008. Durch die intensive Fortsetzung unserer Aufklärungsarbeit konnten wir erreichen, dass auch in den Jahren 2009 bis 2011 kein Vertreter Dominicas am IWC-Treffen teilnahm. Da bei den Wahlen Ende 2009 die Regierungspartei als stärkste Kraft im Lande bestätigt wurde, dürfen wir auch in den nächsten Jahren mit dieser Abstinenz rechnen.
Mit Ihrer Hilfe werden wir diesen erfolgreichen Weg weitergehen. Gemeinsam sind wir stark und können Erfolge erzielen.
Das „Projekt Dominica“ wird vom
DRV, Deutscher Reiseverband,
zum internationalen Umweltpreis nominiert
Das „Projekt Dominica“ erhält bei der
„Trophee de femmes“,
der Yves Rocher Fondation den 2. Preis.
Ein wichtiger Erfolg von Pottwale e.V. und seinem „Marine Science Education Programm“ im Kampf gegen Plastik.
lesen Sie hierRotterdamer Straße 35
40474 Düsseldorf
Tel: 0173/97 67 823
Email: info (at) pottwale.de
Vereinsregister Düsseldorf Nr. 10744
Vorstand: Andrea Steffen
Der Verein ist gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf Nord vom 29.06.2022, wegen Förderung des Tierschutzes als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.